Erfolgsbeispiele
Forschungszulage Projektbeispiele

E-Commerce

Der Online-Markt für Textilien ist hart umkämpft. Um als kleines Unternehmen gegen die Internet-Handelsgiganten bestehen zu können, benötigt es spezialisierte Shopping-Angebote, bei denen die Qualität von Textilien zur Geltung kommt und sich die Darstellung von der Konkurrenz unterscheidet.

Das FuE-Personal des Unternehmens untersuchte, wie man auf einer Webseite die Olfaktorik von Textilien durch Farben, Muster, und Hervorhebungen darstellen kann. Es wurde auf die Frage fokussiert, wie Stoffe riechen und wie dies online vermittelt werden kann. Die Entwicklungsarbeiten stützten sich auf wissenschaftliche Erkenntnisse des Olfaktorik-Labors einer deutschen Universität, die mit Farben und Mustern versuchen olfaktorische Erlebnisse abzubilden.

Die technische Ungewissheit für diese Entwicklung war hoch, weil kaum Daten zur Umsetzung von Olfaktorik in der wissenschaftlichen Literatur verfügbar waren. Das Projekt wurde von der Bescheinigungsstelle als innovativ bewertet, weil es sich um die erste Webseite handelte, die sich mit der Darstellung von Olfaktorik auseinandersetzte.

Forschungszulage Projektbeispiele

Reinigungstechnik

Die Nahrungsmittelindustrie ist durch strenge Vorschriften reglementiert. Ziel des Projekts war die Entwicklung eines neuen Verfahrens zur Fleischproduktion, bei dem Kreuzkontaminationen bei der Herstellung verhindert werden. Dazu mussten Produktionsprozesse neu gestaltet werden und es waren umfangreiche Messungen von verschiedenen Fleischprodukten notwendig, um alle Einflussbereiche zu berücksichtigen. Problemfelder waren Kreuzungen zwischen Produktklassen und Prozessen, Luft, Wasser, Maschinen- und Anlagendesign, Dekontamination durch Reinigung, Mensch, Material und Bakterien bzw. Schädlinge.

Technische Ungewissheit bestand darin, ob das neue Verfahren tatsächlich geeignet ist, das Zusammenspiel der unterschiedlichen Kontaminationsfaktoren und deren Wechselwirkungen ausreichend zu berücksichtigen. Das Verfahren war aus Sicht der Bescheinigungsstelle innovativ und für die Forschungszulage geeignet, weil es einen substanziellen Technologiesprung für die Nahrungsmittelbranche bedeutet.

Forschungszulage Projektbeispiele

Glastechnik

Dieses Projekt fokussierte auf eine innovative Technologieentwicklung transparenter Bauelemente. Ziel war die Optimierung und technische Integration von Vakuumglas-Elementen sowie die Applikation von neuartigen, wärmedämmenden Gläsern in neuen Fenstern und verglasten Bauteilen.

Vakuumgläser zeigen aus Sicht der Hochbaukonstruktion, der Bauphysik, wie auch der Statik ein abweichendes Verhalten in Bezug auf Konstruktionsstärke, Randverbund, Einbindung, Abstandhalter und Dauerhaftigkeit. Daher wurden die Anforderungen an Anschlussdetails erfasst und dokumentiert. Weiters wurden Testverglasungen installiert und vermessen, um Wärmebrücken zu erkennen. Das Projekt ging weit über den Stand der Technik hinaus. Die Aktivitäten wurden von der Bescheinigungsstelle als Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten (FuE) eingestuft.

Forschungszulage Projektbeispiele

Holzhochaus-Modulbauweise

Das Projekt zielt auf die die technische Machbarkeit von Hochhaus-Modulkonstruktionen aus Holz ab. Dabei geht es um modulare Fertigung, Realisierung von bis zu 40 Stockwerken und maximale Flexibilität in der Innenraumgestaltung. Besonders herausfordernd ist der Schallschutz, auch für den Brandschutz mussten Lösungen gefunden werden. Zahlreiche Versuche waren für dieses mehrjährige Projekt notwendig.

Grundsätzlich könnte jedes Bauvorhaben als innovativ bewertet werden, weil kein Gebäude dem anderen gleicht und damit durch seine Einzigartigkeit ein „Prototyp“ ist. Allerdings sind die Bautechnik und das Errichten von Gebäuden Stand der Technik. Eine modulare Holzbauweise für Hochhäuser geht über den Stand der Technik hinaus und kann daher von der Bescheinigungsstelle als innovativ bewertet werden. Es bestehen erhebliche technologische Ungewissheiten, sodass in diesem spezifischen Vorhaben eindeutig Forschung und Entwicklung vorliegt.

Forschungszulage Projektbeispiele

Blockchain-Technologie für Verschlüsselung

Ziel des Projekts ist die Erforschung von Potenzialen, Risiken und Auswirkungen von Blockchain-Technologie auf die Resilienz von Wertschöpfungsketten in der Lebensmittelindustrie und auf die Versorgungssicherheit. Naturkatastrophen, Epidemien, technische Unfälle und Terrorismus sowie Sicherheitslücken bei Informations- und Kommunikationstechnologien gefährden die Funktionsfähigkeit kritischer Infrastrukturen und somit die Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln. Im Projekt wurden mehrere Verfahren entwickelt, bei denen Blockchain-Technologie zum Einsatz kommt und eine höhere Sicherheit gewährleisten könnte.

Insbesondere die Sicherung von IT-Systemen landwirtschaftlicher Betriebe und von Transportsystemen wurde durch den Einsatz von konsortialen Blockchains getestet und neue Lösungen entwickelt. Die Forschungszulage ist zu gewähren, weil es sich um ein innovatives Vorhaben handelt und die Maßnahmen weit über den Stand der Technik hinausgehen.

Forschungszulage Projektbeispiele

Brückenkran

Brückenkräne sind viele Jahrzehnte im Einsatz, die Technologie hat sich stetig weiterentwickelt. Das Projekt fokussiert auf eine sehr spezifische Anwendung für das Schweißen von Stahl durch Roboter. Diese Anwendung erfordert extrem hohe Genauigkeit, mit der Brückenkräne einen definierten Punkt an tonnenschweren Metallplatten ansteuern müssen. Bis jetzt reichte eine Genauigkeit von mehreren Zentimetern aus. 

Durch den Einsatz von Schweißrobotern ist ein Ansteuern eines Schweißpunktes bis auf Millimeter erforderlich. Daher war Forschungstätigkeit notwendig, um diese Genauigkeiten zu erzielen und gleichzeitig die Hubkräfte des Brückenkrans nicht zu verringern. Das Projekt geht über herkömmliches Engineering hinaus, da es mit zahlreichen technologischen Ungewissheiten verbunden ist. Damit war es für die Forschungszulage geeignet.

Forschungszulage Projektbeispiele

Drohnen für Pipeline-Überwachung

Das Vorhaben fokussiert auf die Verwendung von Drohnen für die automatisierte Überwachung von Öl-Pipelines. Derzeit sind bei sehr langen Pipelines, die oftmals überirdisch geführt werden, Überwachungsflüge durch Hubschrauber notwendig. Im vorliegenden Fall werden Drohnen derart gesteuert, dass sie durch Fernüberwachung automatisch Service-Flüge übernehmen können und bei Unfällen für Überprüfungen und Lageabschätzung rasch eingesetzt werden können. Das Projekt ist innovativ, weil der Einsatz von Drohnen für Fernsteuerung ohne direkten Sichtkontakt noch nicht ausreichend erforscht ist, damit ist das Projekt für die Forschungszulage geeignet.

Forschungszulage Projektbeispiele

Smart Home-Entwicklungen mit Blockchain

Smart-Home Küchengeräte sind seit einiger Zeit am Markt verfügbar. Der nächste technologische Schritt besteht darin, Geräte mit eigenen „Geldbörsen“ auszustatten, sogenannten Wallets, damit die Geräte für ihre Services selbst bezahlen können. Küchengeräte wie Herde, Kaffeemaschinen, Kühlschränke werden auf diese Weise zu eigenständigen buchhalterischen Einheiten, die Nachbestellungen aufgeben und Service-Aufträge selbständig vergeben können und dafür auch direkt selbst bezahlen können. Im Projekt wurden ein erster Proof of Concept erstellt und Prototypen gebaut und getestet. Das Projekt zeichnet sich deshalb als für die Forschungszulage geeignet aus, weil das System eindeutig über den allgemeinen Stand der Technik hinausgeht.

Forschungszulage Projektbeispiele

Furniertechnik mit Naturmaterialien

Das vorliegende Projekt beschäftigt sich mit der Aufbringung von Naturblumen-Furnieren auf Holzplatten. Ziel ist der Einsatz von umweltschonenden Klebstoffen und von nachhaltigem Verkleben von Wiesenblumen und Gräsern auf Holzplatten, die als Wandvertäfelung und für Duschkabinen eingesetzt werden. Umfangreiche Tests für die Klebeprozesse waren notwendig, um ein langlebiges, wasserbeständiges Produkt zu entwickeln. Das Projekt ist innovativ, es beinhaltet zahlreiche technologische Ungewissheiten, daher ist es für die Forschungszulage geeignet.

Forschungszulage Projektbeispiele

Neue galvanische Oberflächen für Rohre

Bei diesem Projekt ging es um die genaue Festlegung von elektromagnetischen Eigenschaften im Inneren von Metallrohren für industrielle Anwendung. Die Schwierigkeit lag darin, dass Metallrohre Faraday´sche Käfige im physikalischen Sinn darstellen und daher der elektrochemische Galvanisierungsprozess nicht funktioniert. Daher mussten in zahlreichen Versuchen neue Vorrichtungen entwickelt werden, die eine Galvanisierung von Oberflächen im Inneren von Rohren ermöglichen.
Das Projekt geht weit über den Stand der Technik der Branche hinaus und ist damit besonders für die Forschungszulage geeignet.

Forschungszulage Projektbeispiele

Neue Kompressortechnik für Wasserstoff-Tankstellen

Dieses Projekt beschäftigt sich mit dem automatisierten Wechsel von Kolbenringen für Kompressoren in der Wasserstofftechnik. Kolbenringe sind aufwändig und teuer zu tauschen. Bei Kompressoren für Wasserstofftankstellen wird mit hohem Druck von bis zu 1000 bar verdichtet. Das spezialisierte Maschinenunternehmen entwickelte mehrere Prototypen, meldete dazu Patente an und fand schließlich eine Lösung. Der innovative Ansatz und die hohen technologischen Risiken eignen sich für die Förderung durch die Forschungszulage.

*Die Beschreibungen wurden anonymisiert und stellen beispielhaft dar, welche Art von Projekten für die Förderung durch die Forschungszulage infrage kommt.